Hausstaubmilben – wie man sich schützen und effektiv vorsorgen kann

Immer mehr Menschen wird bescheinigt, dass sie an einer Hausstauballergie leiden. Diese äußerst sich von Fall zu Fall unterschiedlich stark mit allergischen Reaktionen wie Husten, Schnupfen und angegriffenen Schleimhäuten, wie auch Atemnot und asthmatischen Anfällen. Betroffene müssen sich ständig mit der Vermeidung von Staub und auch einer Ansammlung der mikroskopisch kleinen Tiere im Haushalt beschäftigen.
Und dies ist gar nicht so einfach, denn die Tiere sind zum Einen recht winzig und ihr Kot ist es letztlich, der Betroffenen zu Schaffen macht. Milben befinden sich in unserem Haushalt überall und ernähren sich von Hautpartikeln. Sie nisten sich unbemerkt und kaum sichtbar in unseren Betten ein, sitzen unter Matratzen und Co. und auch das Bettzeug selbst bliebt meist nicht verschont. Sie können aber ebenso auch auf dem Sofa, in Fernsehsesseln und Ähnlichem immer anwesend sein und ihr Unwesen treiben. Hausstaubmilben sind kleine Überlebenskünstler und um sie erst gar nicht ins Zuhause willkommen zu heißen, kann man dennoch einiges tun und unternehmen.
Schutzbezüge für die Matratze
Ein Schutzbezug für die Matratze ist generell immer eine gute Sache. Denn zum Einen wird die Matratze an sich und ihre Oberfläche auf diese Weise gut geschützt und zum Anderen kann man schon hier bei einer bekannten Allergie gegen die Hausstaubmilbe mit einer dementsprechenden Matratzenauflage ein Aufenthalt der Milben zunichte machen. Denn die spezielle Konstruktion und die dafür aufgewendeten Materialien lassen sie erst gar nicht zu. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen Schutzbezügen für Matratzen in allen Größen und Formen.
Um eine kleine Übersicht zu erhalten, welche Bezüge sich besonders gut eignen und hervorragende Eigenschaften aufweisen und mehr, kann man sich beispielsweise bei den Encasing Testergebnissen 2022 von Matratzenschutz24 ausgiebig schlau machen und dahingehend erkundigen.
Bettzeug für Allergiker
Es gibt für Allergiker auch einen Bettzeug, welcher ganz speziell dafür geeignet ist, dass die Hausstaubmilbe keine Chance hat, sich wohl zu fühlen. Geschweige denn überhaupt ins Bett einzuziehen. Wie auch bei dem Matratzenschutz an sich, gibt es auch fürs Kopfkissen wie fürs Bettzeug Schutzbezüge, die speziell für Allergiker sind und ein Milben-freie Schlafen garantieren können. Auch hier kann man schon im Vorfeld darauf achten, beispielsweise Bezüge aus Baumwolle zu nutzen, die als Allergiker-geeignet ausgezeichnet sind.
Ständig ausschütteln und lüften
Was die kleinen Plagegeister unserer Zivilisation überhaupt nicht mögen, ist eine ständige Unruhe und Bewegung. Wer also täglich sein Bettzeug lüftet, ans Fenster hängt oder auf den Balkon, es kräftig ausschüttelt und die Matratzen beispielsweise regelmäßig gut absaugt und den Inhalt des Beutels gleich entsorgt. Den Matratzenbezug mit Sorgfalt aussucht und das Bett damit bezieht und zusätzlich noch das Bettzeug unter Berücksichtigung der jeweiligen Materialien kauft, kann davon ausgehen, dass die Milben erst gar nicht einziehen wollen und das Weite suchen. Staub oder die Staubbildung im eigenen Zuhause sollte man so weit es geht generell vermeiden und klug entsorgen und reinigen. Auf diese Weise kann man schon im Vorfeld, bevor eine Allergie erst im Anmarsch ist, vorbeugend alles tun, um sich im eigenen Zuhause wohl zu fühlen und gesund zu bleiben.