Was ist eine Allergie?

Das Wort Allergie stammt von zwei Wörtern aus dem Griechischem ab. Einmal das Wort „allos“, das so viel wie „fremd“ bedeutet und dem „ergos“, das man mit Reaktion umschreiben kann.

Eine Allergie ist eine Reaktion des menschlichen Körpers auf ein Allergen (Antigen). Diese Allergene sind eigentlich harmlose Stoffe, auf die der menschliche Körper mit einer Reaktion des Immunsystems reagiert.

Normalerweise ist das Immunsystem dafür verantwortlich, Krankheitserreger unschädlich zu machen. Doch wenn das Immunsystem auf ein Allergen reagiert, ist die Reaktion meistens übersteigert, was mit den bekannten Symptomen wie Niesreiz, Hautausschlag oder Atemnot einhergeht. Eine Allergie ist geboren.

Was ist eine Allergie? - Ein Ratgeber
Was ist eine Allergie? – Ein Ratgeber

Grundsätzlich kann man sagen, dass jeder Stoff in unserer täglichen Lebensumwelt als Allergen fungieren kann. Allergien treten meist erst nach einem wiederholten Kontakt mit dem Allergen auf. Dies läuft in zwei Phasen ab. Bei dem Erstkontakt, der so genannten Sensibilisierung bildet der Körper entsprechende Abwehrmechanismen.

Kommt es zum zweiten Kontakt, greifen die erworbenen Schutzmaßnahmen des Körpers und es kommt zu einer allergischen Reaktion.

Grundsätzliches zur Kontaktallergie

Kontakt-Allergene sind so vielfältig, wie die Umwelt, die uns umgibt. Das wohl bekannteste Allergen bei Kontaktallergien ist Nickel.

Doch auch andere Stoffe, wie Bestandteile des Gummi, Gerbstoffe im Leder (beispielsweise in Schuhen), Duftstoffe (Weichspüler, Haarspray oder Cremes), Pflanzen (Ambrosia, Arnika), bestimmte Stoffe in Haushaltsreinigern oder Allergene, denen man am Arbeitsplatz ausgesetzt ist.

Diese Liste ließe sich noch sehr viel weiter fortsetzen, doch zur allgemeinen Anschaulichkeit, sollten diese Beispiele genügen. >> Mehr zum Thema Kontaktallergie

Berufsallergie als häufigste Allergie der Neuzeit

Als Berufsallergie werden allergische Erkrankungen bezeichnet, bei denen man aufgrund des beruflichen Umfeldes in Kontakt zu Allergenen kommt.

Diese Form der Allergie ist nicht zu unterschätzen, da sie oft weit reichende Folgen haben kann. Angefangen vom Wechsel des Arbeitsplatzes, des Berufs oder die sogar bis zur vorzeitigen Berentung führen können.

Wenn man allgemein an Allergien denkt, hat man in der Regel den Pollenallergiker vor Augen, der an dem klassischen Heuschnupfen leidet. Doch in unserem Umfeld lauern noch viel mehr Allergene. Angefangen von Pollen, über chemische Stoffe, bis hin zu Gummi und Latex.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"