Wie sinnvoll sind Pollenschutzgitter und wo finden sie Anwendung?

Für die einen Menschen ist der Frühling die schönste Jahreszeit überhaupt. Den anderen hingegen Bescheren die wärmeren Tage die Hölle auf Erden. So haben diese Menschen mit tränenden, roten Augen, einer ständig laufenden Nase und dem andauernden Gefühl von Abgeschlagenheit, wie Krankheit zu kämpfen. Immer mehr Menschen leiden inzwischen an einer Pollenallergie, Tendenz steigend.

Den Betroffenen ist es stets wichtig ihre Umgebung so pollenarm, wie nur möglich zu halten. Pollenschutzgitter helfen hier häufig sehr, so dass es zahlreiche Allergiker gibt, die Fenster, Türen und Co damit ausgestattet haben.

Was bewirken Pollenschutzgitter wirklich?

Maximal Forschungslabore lassen sich als pollenfrei bezeichnen. In den eigenen vier Wänden ist dies hingegen fast schier unmöglich. Trotzdem sollten Allergiker natürlich versuchen ihr Umfeld mit einem hohen Pollenschutz auszustatten. Vor allem in den Räumlichkeiten in, denen sie sich die meiste Zeit aufhalten, gilt es sich vor Pollen zu schützen.

Pollenschutzgitter bestehen aus einem sehr dichten, aber feinen Spezialgewebe, so dass auch kleine Pollen nicht ins Innere der Wohnung kommen können. Maßgenschneiderte Gitter dieser Art eignen sich hier am besten, denn diese weisen einen hohen Wirkungsgrad auf. Hinzu kommt, dass solche qualitativ hochwertigen Pollenschutzgitter im gleichen Zuge dennoch eine gute Luftdurchlässigkeit mitbringen, so dass das Raumklima nicht beeinträchtigt wird.

Mit dem Pollenschutzgewebe namens Polltec wehren Betroffene sogar 90% der ganz kleinen Brennnessel-, wie Ambrosia-Pollen ab. Gräser- und Birken-Pollen werden sogar bis zu 99% ferngehalten. Neben Polltec findet sich auf dem Markt aber ebenso das Transpatec-Feinmaschgewebe auf dem Markt.

Beide Varianten sind von einem unabhängigen Experten geprüft worden und besitzen demnach das ECARF-Siegel. So handelt es sich in beiden Fällen um ein robustes, wie witterungsbeständiges Gewebe, welches dennoch viel Frischluft und Licht in die Räume lässt. Hinzu kommt, dass beide Arten als kombinierte Pollen-, sowie Insektenschutzgitter ganzjährig verwendet werden können.

Wo können Pollenschutzgitter zum Einsatz kommen?

Inzwischen gibt es Pollenschutzgitter keineswegs nur für Fenster, sondern ebenso für Balkontüren, Dachfenster, sowie andere Türmodelle. Mit Hilfe von solchen Schutzmaßnahmen ist es demnach möglich auch ruhig mal die Fenster, wie die Balkontür zu öffnen, ohne gleich Angst haben zu müssen, dass es in den vier Wänden zu einer Pollen-Invasion kommt. Zudem herrscht mittlerweile schon fast ganzjährig eine Pollensaison, da sich hierzulande von Dezember bis Mitte Oktober verschiedene Pollen im Flug befinden.

Wer hier seine Wohnung bzw. sein Haus wenigstens so gut, wie pollenfrei halten möchte, setzt heute auf maßgeschneiderte Pollenschutzgitter. So werden diese Produkte dann genau auf die Bedingungen, wie Wünsche angepasst. Im Vergleich zur Standardware ist Pollenschutz nach Maß ohnehin die langlebigere, wie nachhaltigere Lösung, so dass es sich lohnt auf diese passgenauen Pollenschutzgitter zu setzen.

Zumal es ebenso Pollenschutzgitter mit Rahmen als individuelle Lösung gibt. So wird in diesem Fall stranggepresstes Aluminium mit einer Pulverfarbbeschichtung versehen. Eine lange Farbtreue, sowie Haltbarkeit kann so garantiert werden. Zumal ein solches Verfahren ebenso der Umwelt zu Gute kommt und der Gestaltung solcher Rahmen im Grunde keinerlei Grenzen gesetzt sind.

Pollenschutzgitter als Sonderlösungen

Natürlich gibt es heute ebenso Türen, wie Fenster, die eher durch außergewöhnliche Formen bestechen. Übergrößen bei Fenstern, sowie Türen kommt nicht mehr selten vor. Gleiches gilt für besondere Formen, wie Drei- oder Viel-Ecke, Stichbögen, Trapeze und kreisrunde Öffnungen.

Auch in solchen Fällen müssen Allergiker aber nicht auf ein zuverlässiges Pollenschutzgitter verzichten, denn es gibt hier durchaus Sonderlösungen. Von der Luke im Giebel bis hin zum Kellerfenster lässt sich heute jede Öffnung mit einem Pollengitter versehen.

Fazit: Allergiker haben es inzwischen nicht nur im Frühjahr schwer, denn  hierzulande fliegen verschiedene Pollen von Dezember bis Mitte Oktober in der Luft herum. Viele Betroffene sind daher stets bedacht darauf, wenigstens ihre eigenen vier Wände so pollenfrei, wie nur möglich zu halten. Am ehesten gelingt dies mit einem Pollenschutzgitter. Vor allem maßgefertigte Gitter halten hier nachweislich die Pollen fast gänzlich draußen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"