Übertriebene Hygiene – Risikofaktor für Allergien

In vielen wissenschaftlichen Studien wurde geforscht, ob übertriebene Hygiene (vor allem im Kindesalter), Einfluss auf die spätere allergische Erkrankungen nehmen kann. Die Wissenschaftler sind in der Mehrzahl zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen. Übertriebene Hygiene schadet mehr als sie nützt. Besonders im Bezug auf Allergien.

Die Forscher haben dazu in Studien Kinder vom Land und Kinder aus der Stadt untersucht. Das Ergebnis war, dass bei Landkindern eine um bis zu 50% niedrigere Wahrscheinlichkeit vorlag, an einer Allergie zu erkranken.

Man nennt dies auch den Bauernhof-Effekt.

Dies gilt auch schon für Neugeborene, deren Mütter während der Schwangerschaft regelmäßigen Kontakt mit einem Stall gehabt haben.

Übertriebene Hygiene – Risikofaktor für Allergien
Übertriebene Hygiene – Risikofaktor für Allergien
Aber auch in Haushalten wurde gerade in den letzten Jahren die Hygiene so gesteigert, dass ganz normale und auch nützliche Bakterien und Keime kaum noch eine Chance haben.

Das beginnt bei der täglichen Körperpflege. Viele Seifen und auch Duschbäder haben den Zusatz antibakteriell auf der Flasche aufgedruckt. Doch gerade auf der Haut gibt es eine Vielzahl von Bakterien und Keimen, die geradezu existenziell für die körperliche Gesundheit sind.

Des Weiteren gibt es eine Vielzahl von Haushaltsreinigern, die mit dem Zusatz „antibakteriell“ werben. In der Werbung werden vergrößerte Bilder, zum Beispiel vom Toiletten-Sitz gezeigt, auf denen es von „schädlichen“ Bakterien und Keimen nur so wimmelt. Doch auch dies ist nur ein Marketingtrick.

Diese Bakterien sind wichtig, um unser Immunsystem zu stärken. Das bedeutet im Umkehrschluss jedoch nicht, dass man seine Toilette nicht mehr putzen sollte. Es gibt jedoch Alternativen, die wir weiter unten in diesem Beitrag noch erläutern werden.

Auslöser einer Allergie

Was passiert mit dem Immunsystem, wenn es nicht mit normalen Bakterien und Keimen in Kontakt kommt?

Wenn ein Haushalt immer so intensiv und mit Produkten wie oben beschrieben gereinigt wird, können Bakterien und Keime nicht oder kaum noch überleben. Das Gleiche gilt für übertriebene Körperpflege.

Die Folge ist, dass unser Immunsystem nicht mehr mit diesen Stoffen konfrontiert wird. Daraus resultiert, dass das Immunsystem schlicht und einfach unterfordert ist und sich gegen an sich harmlose Stoffe (Zum Beispiel Pollen oder Nahrungsmittel) richtet. Auf diese Weise wird die Entstehung von Allergien begünstigt. Ist eine Allergie erst einmal entstanden, kann es unter Umständen sehr schwierig werden, diese wieder los zu werden.

Das Gleiche gilt auch für bestimmte Parasiten. Zum Beispiel Würmer im Verdauungstrakt. In unterentwickelten Ländern gibt es nachweislich weniger Allergien als in den westlichen Industrie-Nationen. Zum einen, weil die Kinder wesentlich öfter mit Schmutz oder verschmutztem Wasser in Berührung kommen. (Wasser aus gewissen Gebieten zum Beispiel in Afrika, würde einen Westeuropäer schlicht und ergreifend sehr krank machen.)

Zum anderen haben viele Kinder noch Parasiten im Körper, die in den westlichen Ländern einfach nicht mehr existieren.
Das Immunsystem dieser Kinder ist in der Regel so ausgelastet mit der Bekämpfung dieser Parasiten, dass es sich um harmlose Stoffe, wie Pollen, einfach nicht mehr kümmern kann.

Bei besonders schweren und therapieresistenten Allergieformen werden Eier eines Schweinewurms zur Therapie eingesetzt.

Was kann man tun bei übertriebener Hygiene?

Die Antwort auf übertriebene Hygiene ist ziemlich einfach und wahrscheinlich sind Sie längst selbst darauf gekommen. Man sollte grundsätzlich im Haushalt und bei der Körperpflege auf antibakterielle Produkte verzichten. Als Alternative kann und sollte man auf Mittel zurückgreifen, die schon von unserer Großmutter eingesetzt worden sind.

Zum Beispiel kann man mit einfachem Essigwasser ganz problemlos Kalkrückstände entfernen. Die Fenster lassen sich bestens mit Spiritus putzen und Ränder im Bad und der Toilette kann man mit Salz entfernen. Mit ein wenig Recherche, zum Beispiel im Internet, kann man mit großer Sicherheit noch weitere Lösungsstrategien entwickeln.


FAQ: Fragen zum Zusammenhang zwischen Hygiene und Allergien

Was ist der Zusammenhang zwischen Hygiene und Allergien?

Die „Hygienehypothese“ besagt, dass eine zu sterile Umgebung in der Kindheit das Risiko für die Entwicklung von Allergien erhöhen kann. Diese Theorie geht davon aus, dass eine geringere Exposition gegenüber Keimen und Mikroorganismen in frühen Lebensjahren das Immunsystem weniger herausfordert, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für allergische Erkrankungen führen kann.

Was erhöht das Risiko für Allergien?

Verschiedene Faktoren können das Risiko für Allergien erhöhen. Dazu gehören genetische Veranlagung, Exposition gegenüber Allergenen in kritischen Entwicklungsphasen, Lebensstilfaktoren wie Rauchen oder Ernährung, und möglicherweise eine zu geringe Exposition gegenüber bestimmten Mikroorganismen in der Kindheit.

Was ist übertriebene Hygiene?

Übertriebene Hygiene bezieht sich auf das übermäßige Vermeiden von Bakterien und Keimen, insbesondere in Haushalten. Dies kann durch exzessives Reinigen und Desinfizieren oder durch die Vermeidung von normalem Kontakt mit der Umwelt, wie Spielen im Freien oder dem Umgang mit Haustieren, gekennzeichnet sein.

Was kann eine Allergie verstärken?

Verschiedene Faktoren können allergische Reaktionen verstärken. Dazu zählen unter anderem Stress, Rauchen, Luftverschmutzung, extreme Wetterbedingungen und die Exposition gegenüber großen Mengen eines Allergens. Auch eine geschwächte Immunabwehr kann allergische Reaktionen intensivieren.

Was triggert eine Allergie?

Allergien werden durch Allergene ausgelöst, die individuell sehr verschieden sein können. Häufige Allergene sind Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen, Tierhaare, bestimmte Nahrungsmittel und Insektengifte. Jede Person reagiert unterschiedlich auf potenzielle Allergene, und was bei einer Person eine allergische Reaktion auslöst, kann bei einer anderen keine Reaktion hervorrufen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Robert Milan

Seit 2005 Experte im Bereich gesundheitliche Ernährung und Nahrungsergänzung. Als langjähriger Medizinautor entsprechen seine Inhalte dem aktuellen medizinischen Wissensstand und begründen sich ebenfalls auf ärztliche Fachliteratur und der aktuellen medizinischen… More »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"