Was sind Allergene bzw. Antigene?

Allergene werden wie folgt klassifiziert:
Kontaktallergene
Diese dringen über die Haut oder die Schleimhäute in unseren Körper ein.
Bekannte Kontaktallergene sind zum Beispiel: Nickel, Chrom, Wolle, Kosmetika oder andere ähnliche Substanzen
Injektionsallergene
Auch hier werden die Stoffe nach der Art klassifiziert, wie sie in den menschlichen Körper eindringen. Sei es durch Stiche von Insekten oder medizinische Injektionen.
Bekannte Beispiele für Injektionsallergene sind: Penicillin, Röntgen-Kontrastmittel und Bienen- oder Wespengifte.
Nahrungsmittelallergene
Nahrungsmittelallergene sind, wie der Name schon vermuten lässt, in Lebensmitteln enthalten. Auf diese Weise gelangen sie auch in den menschlichen Körper.
Zu den bekanntesten Nahrungsmittelallergenen zählen: Obst, Soja, Hülsenfrüchte, Milch und Ei.
Aeroallergene
Diese Allergene dringen transportiert durch die Luft in unsere Atemwege ein. Die allergischen Reaktionen reichen von Atemnot bis zu Effekten im Magen-Darmtrakt und Symptomen auf der Haut. Die häufigsten Aeroallergene sind: Schimmelpilzsporen, Pollen, Tierhaare und Hausstaub.
Die meisten Allergene stammen aus der Chemie
Die meisten Allergene stammen aber nicht, wie leicht vermutet, aus der Natur. Nein, auch die chemische Industrie stellt eine Vielzahl von Substanzen her, die als Allergen fungieren können. Dabei sind gerade bei den natürlichen Allergenen nicht die vollständigen Überträger des Allergens schuld an Allergien, sondern Verbindungen, die dem Überträger anhaften.
Ein Beispiel:
Wenn jemand eine Katzenhaarallergie hat, reagiert er tatsächlich nicht direkt auf Katzenhaare. Das eigentliche Allergen wird in der Speicheldrüse der Katze gebildet und gelangt durch die katzentypische Fellpflege auf das Katzenhaar. In diesem Fall ist es eine Proteinverbindung in der Größe eines Moleküls.
Dieses Molekül muss so komplex sein, um eine allergische Reaktion auslösen zu können, aber klein genug, um zum Beispiel die Schleimhäute zu durchdringen.
Ansonsten ist über die genaue Funktion von Allergenen nicht viel bekannt. Chemisch betrachtet gehören sie nicht einer einheitlichen Gruppe an, sondern sie können aus gänzlich verschiedenen Substanzen bestehen, beispielsweise aus Pilzsporen oder Kohlehydraten oder deren Bausteinen.
Allergene funktionieren auch losgelöst von ihrem Überträger. Wenn Sie zum Beispiel in einer Klimaanlage einen Pollenfilter einbauen, können die allergieauslösenden Moleküle trotzdem in das Innere des Raumes gelangen und für Beschwerden sorgen.
Lesen Sie auch: Die Penicillinallergie – Ursachen und Symptome